Wegen hoher Transportkosten werden Phosphorit-Vorkommen im Meer wirtschaftlich immer interessanter. Zudem sind diese Vorkommen wegen der geringen Wassertiefe, in der sie sich befinden, relativ…
Referenzen
Bresser, D. & Passerini, S. (2019). Electrical and Electrochemical Energy Storage Applications. In V. Badescu, G. C. Lazaroiu & L. Barelli (Hrsg.), Power Engineering. Advances…
Referenzen
Abadías-Llamasa, A., Delgadoc, A. V., Capilla, A. V., Cuadrac, C. T., Hultgren, M., Peltomäki, M., Roine, A., Stelter, M. & Reuter, M. A. (2019). Simulation-based exergy,…
Rohstoffinformationen sollten systematisch vorgehalten werden. Durch digitale Technologien soll die Verwendung der Rohstoffe entlang der Wertschöpfungsketten transparenter werden. Das stärkt…
Sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven müssen mit naturwissenschaftlichen zusammengebracht werden. Durch die Entwicklung von Lehrveranstaltungen, die relevantes…
Manganknollenhabitate beherbergen eine sehr hohe Faunenvielfalt, die Faunengesellschaften sind zudem sehr variabel. Derzeit diskutierte Abbauverfahren entfernen die Meeresbodenoberfläche und…
Wir wissen noch wenig über Tiefseeökosysteme, beispielsweise ihre Fähigkeit, sich nach Störungen durch Tiefseebergbau wieder zu regenerieren. Durch neue Forschungsansätze müssen Grundlagen für…
Für die Vergabe von Explorationslizenzen ist die Internationale Meeresbodenbehörde (IMB) zuständig. Bislang wurden von der IMB 29 Lizenzen zur Exploration vergeben. Dies an Akteure aus 20…
Wir kennen am Meeresboden bislang nur wenige Vorkommen an Massivsulfiden. Wenn man die Gehalte an den Elementen hochrechnet, würde das bei den gegenwärtigen Produktionszahlen an Land für…
Es gibt Unsicherheit, wie groß die Mengen an Manganknollen in der Tiefsee in denjenigen Regionen sind, in denen bislang noch wenig geforscht wurde. Bei Massivsulfiden wird häufig in der Nähe…