Drohnen werden in der Vulkanforschung für verschiedenste Zwecke eingesetzt. Allen voran stehen die visuellen Beobachtungen. Detaillierte Aufnahmen von Kratern, aktiven Lavaströmen und Spalten oder…
Einsatz Künstlicher Intelligenz
Bei der Vulkanbeobachtung fallen eine riesige Menge an Daten an. Mittlerweile wird daran gearbeitet, Satellitenbilder von Vulkanen mittels Künstlicher Intelligenz…
Wirtschaftliche Folge abschätzen
Neben der Abschätzung von Gesundheitsrisiken geht es auch darum, mögliche wirtschaftliche Auswirkungen zu bewerten. Wie der Ausbruch des isländischen Vulkans…
Eine neue Explorations-Methode
Unser internationales Forschungsteam, das aus Wissenschaftler*innen aus Deutschland, den Niederlanden, Indonesien und der Türkei bestand, ging mit einem neuen Ansatz…
Geothermie auf der Reykjanes-Halbinsel: Hinter dem Leuchtturm, dem ältesten Islands, sind die geothermischen Felder (Wasserdampf) zu sehen. Foto: imago images/Design Pics
In den späten…
Abb. 1: Wissenschaftler beim Feldeinsatz in Mexiko. Foto: Egbert Jolie
Abb. 2: Bohrung im Los Humeros Geothermiefeld, Mexiko. Die Förderbohrung H49 erreicht eine Tiefe von über 2000 m und…
Abb. 2: Reflexionsseismisches Profil von etwa 100 Kilometer Länge über das Manihiki-Plateau von West nach Ost (rote Linie in Karte rechts unten). Das Profil ist 8-fach überhöht. Man erkennt…
Abbildung 2. Übersichtskarte der ozeanischen Hotspots, altersprogressiver Vulkanketten, Flutbasaltprovinzen und ozeanischer Plateaus (Daten: Johansson et al., 2018) sowie…
Referenzen
A) Eine Spalteneruption an der Oberfläche.
B) Erkaltete Magma, die in einem Sedimentbecken erhalten ist. Das Magma ist zur Zeit des Ausbruchs durch einen vertikalen Spalt…
Abb. 2: Blick in den Krater von White Island, einem Inselbogenvulkan nördlich von Neuseeland. Der Kratersee des aktiven Vulkans besteht aus magmatischen Fluiden wie Wasser oder Schwefelwasserstoff,…